Am Freitag, 10. Oktober 2025 ist unsere Firma geschlossen.

anhänger im winter lagerung

Anhänger im Winter richtig lagern – 7 Tipps für eine lange Lebensdauer

Wenn die Temperaturen sinken und Schnee fällt, wird der Anhänger oft für mehrere Monate nicht genutzt. Doch wer ihn einfach in die Ecke stellt, riskiert Schäden an Bremsen, Elektrik und Aufbauten.
Mit der richtigen Vorbereitung bleibt Ihr Anhänger über den Winter in Topform – und ist im Frühling sofort wieder einsatzbereit.

Inhaltsverzeichnis

1. Gründliche Reinigung vor der Einlagerung

Entfernen Sie Schmutz, Salzreste und eventuelle Ölspuren gründlich.
Besonders das Fahrgestell, die Radaufhängung, die Auflaufvorrichtung und die Bremsanlage sollten frei von Rückständen sein.
Eine regelmässige Reinigung verhindert Korrosion und verlängert die Lebensdauer deutlich.

💡 Tipp: Verwenden Sie am besten einen milden Reiniger und vermeiden Sie Hochdruck direkt auf Lager und Dichtungen, um Feuchtigkeitsschäden zu verhindern.

2. Elektrik und Beleuchtung prüfen

Kontrollieren Sie vor dem Abstellen alle Leuchten.
Feuchtigkeit in Rücklichtern oder Steckverbindungen kann über den Winter zu Kontaktschwierigkeiten führen.
Ein Sprühstoss Kontaktspray schützt zuverlässig vor Oxidation und sorgt dafür, dass im Frühling alles einwandfrei funktioniert.

3. Reifen richtig lagern

Entweder den Anhänger aufbocken oder den Reifendruck um etwa 0,5 erhöhen – so vermeiden Sie Standplatten.
Bei längerer Lagerung hilft es, den Anhänger alle paar Wochen leicht zu bewegen.
Auch die Reifen sollten sauber und trocken gelagert werden, um Rissbildung zu verhindern.

4. Bremsen und Auflaufdämpfer entlasten

Stellen Sie den Anhänger nicht mit angezogener Handbremse ab – sonst können die Bremsbeläge festkleben.
Besser ist es, den Anhänger mit Unterlegkeilen ausreichend zu sichern.
Dadurch entlasten Sie gleichzeitig den Auflaufdämpfer und verhindern ein Festsetzen der Bremsmechanik.

5. Schutz vor Witterung

Ein überdachter Abstellplatz ist ideal. Falls das nicht möglich ist, nutzen Sie eine atmungsaktive Plane.
So bleibt Feuchtigkeit draussen, ohne dass sich Kondenswasser bildet.
Auch der Bodenbelag profitiert von einer trockenen Lagerung – besonders bei Holzaufbauten.

💡 Hinweis: Planen sollten niemals komplett luftdicht abschliessen, sonst bildet sich Schimmel oder Stockflecken.

6. Schmieren und Konservieren

Ein feiner Sprühfilm auf Kupplung, Scharniere und bewegliche Teile schützt zuverlässig vor Rost und Festfressen.
Achten Sie darauf, dass Fett oder Öl nicht auf Bremsbeläge oder Reifen gelangt.
Einmal jährlich geölt, bleibt Ihr Anhänger langfristig leichtgängig und sicher.

7. Akku und Zubehör richtig lagern

Wenn Ihr Anhänger über eine elektrische Winde oder Zusatzbatterie verfügt, lagern Sie diese frostfrei.
Auch Planen, Netze und Zurrgurte sollten trocken und sauber aufbewahrt werden, um Materialermüdung zu verhindern.
Ein Batterieschwebegerät (Erhaltungsladegerät) hält die Spannung konstant und verlängert die Lebensdauer der Batterie erheblich.

Service-Tipp: Fachwerkstatt direkt vor Ort

Falls Sie bei der Wintervorbereitung unsicher sind oder Defekte feststellen:
Unsere Fachwerkstatt steht Ihnen für Wartung, Service und Reparaturen jederzeit zur Verfügung.
Wir prüfen Bremsen, Elektrik, Dämpfer und führen auf Wunsch eine vollständige Winterinspektion durch – damit Ihr Anhänger in perfektem Zustand in die neue Saison startet.

Vereinbaren Sie einfach einen Terminwir kümmern uns um den Rest.

Benötigen Sie Ersatzteile oder Frostschutz-Zubehör? Jetzt entdecken auf anhaengerbau.ch – Ersatzteile & Zubehör

Secret Link